
Szczawno-Zdrój (Bad-Salzbrunn) ist einer der ältesten Kurorte in Niederschlesien. Die Heilkräfte der hiesigen Mineralwässer sind seit mehreren Jahrhunderten bekannt und werden auch genutzt, zum ersten Mal wurden sie jedoch von dem Hofarzt der Familie Hochberg, Caspar Schwenckfeldt, im Jahre 1598 untersucht, womit ihre Wirkung bestätigt wurde.
Der Name Szczawno erscheint erstmals in dem „Heinrichauer Gründungsbuch” (Urkunde von Heinrich, dem Bärtigen) im Jahre 1221. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde Szczawno an das Gut des Schlosses Książ (Fürstenstein) angeschlossen. Sein Schicksal veränderte sich mit der Geschichte des Schlosses. Anfangs gehörte Szczawno dem Herzogtum Breslau. Im Jahre 1392, nach dem Tod von Herzogin Agnieszka, der Gemahlin von Bolko II., ging Szczawno in die Hände des tschechischen Königs Waclaw über. 1410 wurde Szczawno aus den Händen der Gebrüder Conrad und Albrecht Salzborn von Janko aus Chociemice abgekauft. 1464 ging Szczawno mit dem Schloss Fürstenstein wiederum in den Besitz des tschechischen Königs über. im Jahre 1509 kaufte das Gut Conrad von Hochberg, dessen Nachkommen Szczawno bis zum Jahre 1932 erbten. Stadtrechte bekam Szczawno-Zdrój im Jahre 1945 und hieß damals Solice-Zdrój. Diesen Namen trug die Stadt zwischen 1945 und 1946.
Im Jahre 1816, auf die Anregung von Dr. August Zemplin, begann eine intensive Entwicklung des Kurortes. Errichtet wurden eine Mineralwasser Trinkhalle, ein Kurtheater, ein Konzertpavillon sowie zahlreiche Hotels und Gasthäuser. Die Entwicklung der Stadt innerhalb der nächsten Jahre stand mit der Entwicklung der Kurortheilung in direkter Verbindung.
Die europäische Berühmtheit des Kurortes zog zur Heilkur mit Mineralwasser viele große und berühmte Persönlichkeiten an. Hier verweilten viele bekannte Personen wie Z. Krasiński oder H. Wieniawski, der hier auch seine Konzerte gab (daher auch finden hier seit 1966 die alljährlichen Festivals seines Namens statt), Winston Churchill sowie I. Turgieniew, um nur einige Berühmtheiten zu nennen. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass hier Gerhart Hauptmann, der Nobelpreisträger aus dem Jahre 1912, geboren wurde. Der Kurort funktioniert bis zum heutigen Tag und dank den gemeinsamen Bemühungen der Bewohner und der Stadtverwaltung wird sein Bild ständig aufgebessert, gleichzeitig wächst auch seine Attraktivität.
Die Kurstadtgemeinde Szczawno-Zdrój liegt im Südwesten Polens, in Niederschlesien in den Mittelsudeten, auf ca. 410 m Höhe am Fuße des Berges Chełmiec (851 m ü.M.), im Tal des Baches Szczawnik. Im Nordwesten grenzt sie an die Gemeinde Stare Bogaczowice (Alt Reichenau), im Norden, Osten und Südosten an Wałbrzych (Waldenburg) und im Südwesten an Boguszów-Gorce (Gottesberg).
In Szczawno herrscht ein leicht anregendes, mildes und erfrischendes Gebirgsklima, das als Tal- und Kesselklima bezeichnet wird, was mit der Lage von Szczawno verbunden ist. Vom Südosten wird Szczawno von dem Berg „Parkowa" umgeben, während die Anhöhen von „Biały Kamień" sowie große Waldflächen den Kurort vor den Winden aus Richtung Wałbrzych schützen.
Szczawno-Zdrój ist eine attraktiv gelegene Stadt mit einer reichen Pflanzendecke. Die bewaldeten Hänge der umgebenden Anhöhen und die ziemlich tief eingeschnittenen Tälchen prägen die Attraktivität von Aussichts-und Erholungsflächen. Etwa 60 % des Gebietes bilden Grünflächen: Wälder, Weiden und Wiesen sowie Obstgärten. In dem Kurort befinden sich zwei im englischen Stil erhaltene Parks (Kurpark und Schwedischer Park - 26,5 ha) mit einer reichen hiesigen und Gewöhnungsflora (etwa 180 Sorten), von denen viele Bäume und Sträucher (130) Naturdenkmäler sind. Eine besondere Aufmerksamkeit verdienen die Rosenbäume und Azaleen mit wunderschönen Blüten in der Frühlingszeit. Die Parks sind um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts entstanden. In der letzten Zeit wurde die Aufwertung des Kurparks und des Schwedischen Parks erfolgreich beendet. Das Ziel der Aufwertung war die Wiederherstellung des Parkes aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, der Zeit also, in der sich der Park größter Beliebtheit erfreute. Eine derart große Zahl von reicher und vielfältiger Flora sowie interessante Gestaltung des Geländes regen zum Besuch und Aufenthalt in Szczawno an.
Zu den größten Vorzügen der Stadt gehören die Heilquellen und die Hydrogenkerbonat-Natrium-Kalzium-Magnesium Sauerbrunnen „Mieszko", „Dąbrówka", „Młynarz” und „Marta". Die zusätzlichen Faktoren wie die Lage, Landschaft, saubere Luft und zahlreiche Architekturdenkmäler ergänzen die Kur- und touristischen Dienstleistungen und üben einen großen Einfluss auf die Attraktivität des Ortes aus.
In dem Kurort werden Erkrankungen des Bewegungsapparates, der oberen und unteren Atemwege, des Verdauungstraktes, der Harnwege, aber auch HNO-Erkrankungen und leichte Formen von Diabetes (Typ 1 und 2) behandelt.
copyrights © 2010 - Wszelkie prawa zastrzeżone. design: Encja.com